In dem einmaligen Spezial „Was würden Sie tun?“, das RTL am Dienstag, 1. Mai, 19.05 Uhr, zeigt, testet Moderatorin Andrea Kiewel mit versteckter Kamera die Zivilcourage der Deutschen.
Was würden Sie tun? Andrea Kiewel stellt die Zivilcourage der Deutschen auf die Probe
Würden Sie eingreifen, wenn Sie einen lautstarken Streit in der Straßenbahn beobachten? Würden Sie einem 13-jährigen Mädchen eine Flasche Schnaps kaufen, wenn es Sie im Supermarkt höflich darum bittet oder einem Mann helfen, der regungslos auf dem Boden liegt?
Jeden Menschen kann es irgendwann treffen: Die Konfrontation mit einer ungewöhnlichen Situation, einem Notfall, einer Straftat, oder auch nur mit einem kleinen, ganz menschlichen Dilemma. In wenigen Minuten, manchmal sogar nur wenigen Sekunden, muss man eine Entscheidung treffen: Reagiere ich und wenn ja, wie? Es gilt, blitzschnell die Situation einzuschätzen, Ängste zu überwinden, zu handeln – oder wegzuschauen.

Andrea Kiewel stellt in dem Spezial „Was würden Sie tun?“ die Zivilcourage der Deutschen auf die Probe. Mit professionellen Schauspielern werden auf öffentlichen Plätzen Szenen nachgestellt, die die Aufmerksamkeit von Passanten auf sich ziehen und ein sofortiges Handeln erfordern. Die Moderatorin beobachtet das Geschehen aus dem Hintergrund und befragt anschließend jene Menschen, die eingegriffen oder weggeschaut haben.
Dabei geht es nicht darum, sie anzuklagen. Vielmehr soll ergründet werden, warum Menschen in unterschiedlichen Situationen ganz verschieden reagieren. Am Ende der einzelnen Szenen kommt ein Experte zu Wort, der die Reaktionen der unbeteiligten Menschen bewertet, wissenschaftlich einordnet und die psychologischen Abläufe beleuchtet. Außerdem erklärt der ehemalige Kriminalhauptkommissar Jörg Fröhlich dem Zuschauer, welche Reaktionen jeweils zwingend, angemessen und vor allem auch sicher wären.